Zusammenarbeit im Team bei Ballonfahrten:

Thema dieses Kurses:
Zusammenarbeit im Heißluftballonteam Pilot - Mannschaft

Eine gute Teamarbeit ist nötig, um einen Ballonstart sicher durchführen zu können. Sicherheit (= Unfallfreiheit) ist nur erreichbar, wenn alle denkbaren Risiken so gut wie möglich vermieden werden.
Risiken können aber nur dann vermieden werden, wenn sie bekannt sind. Dazu bedarf es einer guten Ausbildung und eines wachen Sicherheitsbewußtseins.

Für die Aus- und Fortbildung der Mannschaft ist der Pilot verantwortlich !  Gut ausgebildete Mannschaftsmitglieder erleichtern dem Piloten die Arbeit und reduzieren das Risiko von Unfällen für die in aller Regel der Pilot und nicht die Mannschaft verantwortlich gemacht wird. Der Pilot ist außerdem für die körperliche Unversehrtheit seiner Mannschaft verantwortlich (Dies gilt in besonderem Maße, wenn die Mannschaft aus nicht ausreichend eingewiesenen Passagieren zusammengestellt wird).

Daher sollte jeder Pilot auf eine fundierte Ausbildung seiner Mannschaft Wert legen. Dies hat nicht nur praktische Vorteile sondern formt erst ein wirkliches Team, das mit Kompetenz und zusätzlich auch mit mehr Spaß und Verantwortungsbewußtsein bei der Arbeit ist.

Kursteilnehmer und Dauer :
Der Kurs richtet sich vorrangig an die Helfer des Piloten, jedoch ist wegen der engen Zusammenarbeit und dem gegenseitigen Verständnis die Anwesenheit der Piloten erforderlich.
Zweckmäßiges Umfeld wäre z.B. Clubabend, Ballöner-Stammtisch mehrerer Vereine oder Gruppen.
Aufgrund der regelmäßig entstehenden Diskussionen ist eine Dauer von mindestens 3, besser 4-5 Stunden einzuplanen, mit zusätzlicher praktischer Einweisung (Aufrüsten eines Ballons bis zur Startbereitschaft) 6 Stunden.

Inhalte :
Was zeichnet ein professionelles Ballonteams aus, welche Aufgaben gibt es während:
1. Startphase
2. Verfolgung
3. Bergung
4. Betankung
Welche Unfallgefahren und Risikopotenziale bestehen.
Welche rechtlichen Risken bestehen.
Wie können unabhängig von den herrschenden Bedingungen alle Verhaltensweisen der Mannschaft in Richtung geringstem Risiko optimiert werden.
Vorschläge zur weiteren Risikovermeidung und zu möglichen Fortbildungs- und Trainingsmaßnahmen.

Ausbildungsform:
Vortrag mit Diskussion und Hinterfragung der bisherigen Vorgehensweisen;
Besprechung von Videoaufnahmen;
Praktische Vorführungen.
Umgang mit Feuerlöschern müßten gesondert geplant werden.
 

Info : 07541 / 6019140   email : klaus.hartmann@gmx.de

Stand 11.11.2014

zurück

Dokumente