Seminar für Veranstaltungsleiter von Ballonveranstaltungen und Verantwortliche für die Sicherheit einer Veranstaltung (’Sicherheitsbeauftragte’)

Bei der Planung einer Ballonveranstaltung sollte ein besonderes Anliegen des Veranstaltungsleiters der sichere, unfallfreie und luftrechtlich korrekte Verlauf sein. Dies bewahrt ihn als Genehmigungsinhaber und Verantwortlicher der Veranstaltung vor unangenehmen Folgen und schafft beste Voraussetzungen für eine positive Berichterstattung in den oft bei diesen Veranstaltungen anwesenden Medien. 

Die Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung ist eine sehr aufwendige, umfangreiche Tätigkeit die nur von einem Team bewältigt werden kann. Der Veranstaltungsleiter benötigt einige Kenntnisse, welche luftrechtlichen Bestimmungen beachtet werden müssen, In welchem Umfang er Verantwortung trägt und welche Inhalte ein Antrag bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde enthalten sollte.
Für den wichtigen Arbeitsbereich Sicherheit bei einer Veranstaltung ist es von besonderer Bedeutung, daß hier ein Teammitglied mit speziellen Kenntnissen auf diesem Gebiet zur Verfügung steht, das er selbstständig abdecken kann. Bei allen Wettbewerben nach dem Regelwerk ist ein 'Sicherheitsbeauftragter' Voraussetzung für die Veranstaltung. 
 
Dieses Seminar wurde bisher 2 mal durchgeführt.

Hier eine Auswahl der Themen:

> Rechtliche Stellung des Veranstaltungsleiters und Sicherheitsbeauftragten;
> Bestehende luftrechtliche Vorschriften für Luftfahrtveranstaltungen und Versicherungen;
> Spezielle Anforderungen der zuständigen Luftfahrtbehörde in der Genehmigung der Veranstaltung;
> Auflagen der Genehmigungsbehörden und DFS interpretieren, klären und umsetzen; 
> Startplatzwahl in Bezug auf Hindernisfreiheit, maximal mögl. Teilnehmerzahl, Absperrungsmöglichkeiten für Zuschauer, Freihaltung der Rettungswege;
> Notwendige Absprachen mit Rettungsdiensten / Ordnern;
> Notwendige Unterlagen für Teilnehmer erstellen wie Alarmpläne, Flugsicherheitsinformationen, Flugbeschränkungs- und Naturschutzgebiete, Besonderheiten der Umgebung usw;
> Anwesenheit eines Meteorologen klären bzw. Beschaffung von meteorologischen Informationen während der Veranstaltung sicherstellen;
> Auswahl eines geeigneten Platzes für eine mobile Gastankstelle falls erforderlich, deren Einrichtung und Schulung der Personen die die Flaschenbetankung vornehmen, evtl. vorgeschriebene Abnahmen veranlassen;
> Auf was ist beim 'Einchecken' zu achten;
> Aufgaben während der Veranstaltung und innerhalb der Wettfahrtleitung bei Wettfahrten: Aufgaben als Startleiter; Zusammenarbeit mit Wettfahrtleiter bei der Aufgabenstellung zur Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten/Wettergegebenheiten, Erfassung von Sicherheitsproblemen während der Fahrten und deren Behebung, Absprachen mit DFS vornehmen wenn nötig usw;
>Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn es doch zu einem Unfall kommt. 

Wichtige Unterlagen und Checklisten werden ausgegeben. 
zeitlicher Rahmen:         1 ½ Tage
Termin:                         nach Absprache
Ort:                              nach Absprache  
Teilnehmerprofil:           Veranstaltungsleiter und Mitglieder mit Interesse an Sicherheit und Organisation (gewisses Durchsetzungsvermögen erforderlich)
Gebühren:                    fallen in der Regel keine an wenn vom DFSV veranstaltet
fachliche Voraussetzungen:        längere Zeit im Ballonumfeld tätig, möglichst Pilot aber nicht zwingend, praktische Kenntnisse über Flüssiggas hilfreich



Stand :  6.12.2010

zurück